Modellcharakter: Bauernhof und Wald als Lernumgebung
Lebenspraktische Umsetzung der Rahmenpläne für Rheinland-Pfalz
Wissenschaftliche Begleitung (Johannes Gutenberg-Universität in Mainz)
Lernen in Gemeinschaft (Klassenübergreifend, Übergang zum Kindergarten, mit den Hofmitarbeitern und Bewohnern)
Schwerpunkte:
Bauernhofpädagogik: Prozesse am Hof und in der Landwirtschaft werden beobachtet, nachvollzogen und unterstützt
Waldpädagogik: Wald als (Er)Lebensraum wird als zentrale, natürliche Umgebung wahrgenommen und nachhaltig erlebt
Tiergestützte Pädagogik: In der Arbeit mit Tieren werden diese als schützenswerte Organismen mit eigenem Charakter erfahren
Vollständige Lernumgebung: Bauernhof und Wald bilden, ohne weitere Vorbereitung, eine Lernumgebung, die den Kindern als vollständig und ausreichend begegnet; Im Jahresrhythmus wird Prozessorientiertes Lernen mit allen Sinnen und vielen Eindrücken möglich
Potentialentfaltungskultur: Jeder Schüler wird individuell ermutigt seine Potentiale zu erfahren und diese im schulischen Rahmen auszugestalten